Theater und Psychiatrie
Die Arbeit mit SchauspielerInnen und TänzerInnen, die nicht den
üblichen
gesellschaftlichen
Maßstäben
ästhetischer
Normen
entsprechen, beeindruckt uns immer wieder durch ihre Schönheit
und
den
Eigensinn.
Das
Unerwartete
eines
„anderen
Körpers“
wird
zur
ästhetischen
Erfahrung,
dessen
Ausdruck
im
Idealfall
sogar
Qualitätsmaßstäbe setzen kann
Jeden
Darsteller
in
seiner
Einzigartigkeit
wahrzunehmen,
ist
Grundlage
der
Zusammenarbeit.
Wir
geben
Raum
diesem
einzigartigen
Ausdruck
von
Menschen,
die
gesellschaftliche
Ausgrenzung
erfahren,
deren
Anderssein
irritiert.
Ein
solcher
Raum
ermöglicht
die
Transformation
einer
persönlichen
Erfahrung,
eines
Gefühls
oder
einer
Erinnerung
in
Bewegung, Bild, Sprache und in Poesie.
ROMÉO ET JULIETTE (2009/10)
La compagnie “LES INSEPARABLES”, Centre Thérapeutique de
Jour de Mulhouse, Centre hospitalier de Rouffach (F),
mise en scène: Raimund Schall, musique: Joe Killi
AU PAYS DES MERVEILLES - IM WUNDERLAND, ALICE (2008/09)
Création transfrontalière - Ein grenzüberschreitendes Theaterstück
mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft.
Mitwirkende:
60
Patienten,
Mitarbeiter,
Künstler
des
Centre
hospitalier
de
Rouffach
(F),
Zentrum
für
Psychiatrie
Emmendingen
(D),
Universitäre
Psychiatrische
Kliniken
Basel
(CH).
Die
Aufführugen
wurden unterstützt durch das Theater Basel, die Filature Mulhouse,
das
Stadttheater
Freiburg,
Cité
de
la
Musique
et
de
la
Danse
Strasbourg, Staatstheater Karlsruhe.
Künstlerische
Leitung:
Raimund
Schall,
Team:
Regula
Wyser
(Choreographie), Yvonne Lötz (Raum und Kostüme), Joe Killi (Musik)
Weitere Inormationen:
www.alice-trinational.eu
L’OMBRE de Hans Christian Andersen (2005/06)
Un
spectacle
développé
au
Centre
hospitalier
de
Rouffach
en
partenariat avec le Théâtre du Peuple de Bussang,
Projet „Culture à l’hôpital” 2005, mise en scène: Raimund Schall
Click thumbnail to enlarge